für alle Sportarten, in denen zwei Spieler oder Teams gegeneinander spielen, wie z.B. Dart, Billard, Tischfußball, Badminton, Pétanque sowie Kampf- und Mannschaftssportarten.
Leicht zu bedienen
Schnelles Einrichten eines Turniers
Professionelles Turnier-Management.
Klassische Turnierform, in der der Verlierer eines Spiels sofort ausscheidet.
Interaktiver Spielplan
KO-System mit Trostrunde, in der alle Teams mit einer Niederlage weiter spielen. Wer ein zweites Spiel verliert, scheidet aus.
Alle Teams spielen die gleiche Anzahl an Spielen. Der Gewinner eines Spiels spielt mit den anderen Gewinnern der gleichen Runde um die obere Hälfte der Plätze, die Verlierer spielen die unteren Plätze aus.
Alle Teams werden in gleich große Gruppen eingeteilt. Innerhalb einer Gruppe spielt jedes Team gegen alle anderen.
Wegen der beschränkten Bildschirmgröße von SmartPhones ist die Gruppenanzahl auf 8 und die Anzahl der Meldungen pro Gruppe auf 16 beschränkt.
Intelligente Mischung aus dem Gruppensystem und dem KO-System. Es wird versucht, das gerechteste aller Turniersysteme - das Gruppensystem - nachzubilden, ohne dass jedoch jedes Team gegen alle anderen spielen muss.
In der ersten Runde erfolgt eine zufällige Auslosung. Nach jeder Spielrunde wird eine Zwischenrangliste erstellt, nach der die Auslosung zur nachfolgenden Runde vorgenommen wird. Es wird hierbei versucht, Teams mit der gleichen Anzahl an Siegen gegeneinander spielen zu lassen. Wichtig ist jedoch, dass im Turnierverlauf keine Partie doppelt vorkommt!
Zwischenranglisten nach jeder Runde
Endrangliste
Das Super Mêlée - auch MonsterDYP (Draw Your Partner) oder Schleifchenturnier genannt - ist eine Turnierform, in der Doppel/Triplette mit wechselnden Partnern gespielt wird. In jeder Runde wird neu ausgelost, welche Teilnehmer miteinander spielen. Die Software achtet darauf, dass ein Paar nicht mehrfach miteinander spielt.
Die Software lost gesetzte Spieler in unterschiedliche Teams. So können z.B. Mixed-Turniere erzeugt werden, indem alle Herren auf die Setzposition 1 gesetzt werden. Dann wird ihnen in jeder Runde eine (ungesetzte) Dame hinzugelost. Gerne werden auch Turniere mit Spielern unterschiedlicher Spielstärke in diesem System ausgetragen. Dabei werden die Hälfte der Teilnehmer (=Profis) gesetzt. Ihnen wird jeweils ein Ungesetzter (Hobby) zugelost, sodass ausgeglichene Partien entstehen.
Sieger ist derjenige Teilnehmer, der am Ende die meisten Spiele gewonnen hat.
Vor- und Nachname
Feld für Bemerkungen, z.B. Vereinszugehörigkeit, Spielklasse, etc.
Liste der Spieler, die einzeln oder in Teams zu Turnieren angemeldet werden können.
Meldeliste einses Turniers
Anzeige, welche Teams die Startgebühr gezahlt haben
Summe der Startgebühren
Turniername
Einzel- oder Teamturnier
Turniersystem (KO-, Gruppen- oder Schweizer System)
Anzahl der Sätze und Siegpunkte pro Satz
Startgels pro Team
Spieler, ggf. mit Teamname
Setzposition (1=Top)
Startgebühr bezahlt?
Turnierplan
Spielergebnisse
Rangliste
Bereite Spiele, werden durch Eingabe der Spielfeldnummer gestartet
Laufende Spiele erwarten die Eingabe des Spielergebnisses
Beendete Spiele können korrigiert werden
Eingabe des Spielergebnisses
Mit wenigen Klicks. Es genügt, die Punktzahlen der Spieler anzutippen
Zwischenstände
Endranglisten
Kein Cloud Upload
Eigener Cloud Server
ftp-Adresse sowie Login-Daten müssen vollständig eingetragen werden.
Upload zu SPORT Software
Gemeinsamer ftp-Server für alle Nutzer der SportApp.
Dateiname
Der Dateiname der hochgeladenen Turnierdaten setzt sich aus dem Namen des Vereins sowie dem Turniernamen zusammen.
Wenn alle Daten vollständig eingegeben wurden,
- findet alle 30 Sekunden ein automatischer Upload statt und
- der QR-Code von TView wird angezeigt.
In der Freien Version ist die Anzahl der Anmeldungen pro Turnier auf 8 beschränkt und die Turnierdaten können weder im- noch exportiert werden.
In der Pro Version ist die Turniergröße unbeschränkt. Einzig im Gruppensystem sind Gruppenanzahl und -größe auf 16 beschränkt.
Mit ihr können Daten von Spielern über eine csv-Schnittstelle eingelesen und exportiert werden, z.B. zur SPORT Software.
Die Freie Version benötigt keinerlei spezielle Android-Rechte, denn sie greift nicht auf Devices/Sensoren des Smartphones zu.
Die Pro Version benötigt den Zugriff auf das Android Dateisystem (READ_EXTERNAL_STORAGE, WRITE_EXTERNAL_STORAGE), um Turnierdaten per Datei exportieren und importieren zu können sowie den Internetzugang (INTERNET), um die Turnierdaten live ins Internet senden zu können.
Der O< Turnier Manager greift nicht auf weitere Devices/Sensoren des Smartphones zu, sie versendet keinerlei Informationen (weder an SPORT Software noch an Dritte) und enthält weder Werbung noch In-App Verkäufe.
Die vom Benutzer erfassten Daten (Turniere und Spieler) werden ausschließlich in einer SQLite Datenbank auf dem Smartphone gespeichert.
Die Login-Daten des eigenen ftp-Servers werden ausschließlich in den privaten Preferences der App gespeichert.
Mittels der Kontaktfunktion kann der Benutzer eine unverschlüsselte E-Mail an den Hersteller der App versenden.
Deutsch      
Englisch     
Niederländisch      
Ungarisch      
Slovakisch (Übersetzungen in weitere Sprachen erstellen wir gerne auf Nachfrage)